Schritte durch die Zeit ... vom Sternenstaub zu uns
Sonderausstellung Evolution der Erde und des Lebens
Stellen Sie sich vor, Sie bewegen sich mit jedem Schritt durch einige Millionen Jahre in unserer Zeitgeschichte. Sie staunen über die etwa vier Milliarden Jahre, die es brauchte, bis auf der Erde Tiere und Pflanzen entstanden sind. Sie wundern sich, weshalb dies gerade hier auf unserem Planeten geschehen konnte und woher das Wissen über unsere Vergangenheit kommt. Sie fragen sich vielleicht, ob unser Planet die einzigen Lebewesen im Universum beherbergt, oder ob andere Formen von Intelligenz im All existieren. Sie werden zudem angeregt, sich eigene Gedanken zur Zukunft unseres Planeten und des Ökosystems zu machen. Eines wird klar: Wir alle haben den gleichen Ursprung und sind mit sämtlichen Lebewesen dieser Erde aufgrund unserer Gene verwandt. Wir sind in gegenseitiger Abhängigkeit mit allen Lebewesen sowie den geologischen und atmosphärischen Gegebenheiten.
Die Ausstellung der Schweizer Stiftung Drittes Millennium, die im Sommer 2018 im Botanischen Garten Linz gezeigt wurde, will Ehrfurcht vor der Schönheit und den Geheimnissen dieser Erde wecken. Sie will Menschen jeden Alters motivieren, ihren Beitrag zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage zu leisten.
Auf 52 faszinierenden, großformatigen Farbtafeln aus den Bereichen Astronomie, Geologie und Biologie wird mit kurzen, wissenschaftlich recherchierten Texten die Geschichte der Erde dargestellt. Der Weg beginnt mit der Entstehung der Sonne und der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren, rund neun Milliarden Jahre nach dem Urknall. Mit jedem Schritt werden ca. vier Millionen Jahre zurückgelegt. Bis zur heutigen Zeit sind das gut 1200 Schritte, ein Spaziergang von etwa einem Kilometer. Anfangs sind die Abstände der Tafeln noch groß, doch folgen in immer kleiner werdenden Intervallen neue Tafeln, bis wir auf dem letzten Meter den Ursprung der Menschheit bestaunen können. Die Einsichten in die Komplexität und Verwobenheit lebender Systeme lassen so manche Schulweisheit in völlig neuem Licht erscheinen und öffnen die Augen für bisher ungeahnte Zusammenhänge des Lebens.
Die Schöpfer der Ausstellung
Die Ausstellung A Walk Through Time ... from Stardust to us wurde 1997 in mehrjähriger Arbeit von Dr. Sidney Liebes und einem Team von Wissenschaftlern mit Unterstützung von Hewlett Packard Laboratories recherchiert und zusammengestellt. In großzügiger Weise hat Hewlett Packard das Copyright der Ausstellung damals der kalifornischen Foundation for Global Community in Palo Alto, USA übertragen. Die Schweizer Stiftung Drittes Millennium (neues Fenster) hat 2001 die Ausstellung ins Deutsche übersetzt und 2009 die weltweiten Rechte der gesamten Ausstellung übernommen. 2010 wurde eine gestraffte Ausgabe in deutscher Sprache entwickelt. Die Ausstellung wurde bislang in mehreren Sprachen mit großem Erfolg in vielen Teilen der Welt gezeigt.
Ausstellungsort: Botanischer Garten Linz, Freiland
Ausstellungsdauer: Samstag, 23. Juni bis Sonntag, 28. Oktober 2018
Eröffnung: Freitag, 22. Juni, 17 Uhr; gemeinsam mit der Ausstellung "Blühen.Kunst.Alles. Künstlerische Interventionen von Studierenden der Abteilungen textil.kunst.design und Textiles Gestalten der Kunstuniversität Linz"