Linz,Advent 2018: Ausstellung im Botanischen Garten
Blumenkrippe und Weihnachtskrippen des Keramikateliers Elisabeth und Bruno Lipp
Die traditionelle Blumenkrippe, die jedes Jahr im Eingangs-Schauhaus für weihnachtliche Stimmung sorgt, wurde heuer mit Weihnachtssternen umrahmt.
Der Weihnachtsstern oder Poinsettie (Euphorbia pulcherrima) gehört zu der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), die alle einen giftigen Milchsaft haben. Seine Urform stammt aus der mexikanischen Hochebene. Von den dort lebenden Azteken wurde er als Symbol der Reinheit verehrt.
Den Namen Poinsettie verdankt er dem ersten Botschafter der USA in Mexiko, Joel Robert Poinsette, der 1835 einige Exemplare an seine Familie sandte und damit für seine Verbreitung sorgte. Die Etablierung als attraktive Topfpflanze und Schnittblume in Europa erfuhr die Poinsettie nach 1945.
Den Schmuckwert des Weihnachtssterns erzielen seine prägnanten Hochblätter, die so genannten Brakteen. Die eigentlichen Blüten der Pflanze sitzen in der Mitte des Blütenstandes und sind unscheinbar. Weihnachtssterne sind Kurztagpflanzen – die Pflanze blüht und verfärbt ihre Hochblätter, wenn die Tageslichtdauer unter 12 Stunden liegt.
Heute werden alljährlich neue Formen und Farben gezüchtet.
Zusätzlich zur Blumenkrippe zeigte das Keramikatelier Elisabeth und Bruno Lipp seine Krippen und Engelsfiguren, die aus Tonplatten geformt und nach dem Brennen bemalt werden. Zwischen den Pflanzen in den Gewächshäusern aufgestellt, fügten sie sich optimal ein und wirkten besonders berührend.
Elisabeth und Bruno Lipp haben Bildhauerei in Tirol und Linz bei Prof. Ritter und Erwin Reiter studiert. Beide sind freiberufliche Bildhauer und Keramiker und betreiben ein Atelier in Alkoven.
Ausstellungsort: Botanischer Garten Linz, Gewächshäuser
Ausstellungsdauer: Samstag, 17. November 2018 bis Sonntag, 6. Jänner 2019
Eröffnung: Freitag, 16. November, 17 Uhr (Eintritt zur Eröffnung ist frei)
Öffnungszeiten:
Der Botanische Garten ist von November bis Februar täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
(Schließtage: 24., 25., 31. Jänner und 1. Dezember)