Jahresprogramm 2023
Folder Veranstaltungsprogramm 2023 (PDF | 503 KB)
Veranstaltungen 2023
Freiland, Schauhäuser oder Seminarraum
Am 24., 25., 31. Dezember und 1. Jänner ist der Botanische Garten geschlossen!
-
Samstag 11. März bis Sonntag, 7. Mai, Freiland:
Frühjahrserwachen im Botanischen Garten -
Samstag, 13. Mai bis Mittwoch, 1. November, Freiland:
EinBlick Stadtnatur – 70 Jahre Naturkundliche Station
Ausstellung zum Jubiläum mit Informationen, Anregungen und Geschichten zur Naturschutzpraxis
Eröffnung: Samstag, 13. Mai, 14:00 Uhr -
Freitag, 19. Mai bis Sonntag, 21. Mai, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr, Seminarraum:
Bonsaiausstellung mit Verkauf und Beratung
In Kooperation mit dem Oö. Bonsai-Club -
Samstag, 3. Juni bis Sonntag, 8. Oktober, Ausstellungshaus:
Red Hot Chili Pepper – Chili-Ausstellung im Botanischen Garten -
Samstag, 9. September, 9:00 – 17:00 Uhr, Gartenbühne:
Obstbestimmungstag im Botanischen Garten
Lassen Sie Ihr Obst von Profis bestimmen!
In Kooperation mit Klaus und Gabi Strasser vom Obstsortengarten Ohlsdorf -
Samstag, 9. September bis Donnerstag, 14. September, Gartenbühne:
Alte Obstsorten neu entdeckt
Sortenausstellung alter Obstsorten aus Österreich in Kooperation mit dem Obstsortengarten Ohlsdorf Bühne -
Samstag, 30. September bis Sonntag, 19. November, Freiland:
Die Farben des Herbstes im Botanischen Garten -
Freitag, 8. Dezember bis Sonntag 25. Februar 2024, Tropenhaus:
Exotische Juwele – tropische Schmetterlinge
Seminarraum, Ausstellungshaus, Freiland
-
Samstag, 1. April bis Sonntag, 16. April, Seminarraum:
Michaela Bruckmüller: Vom Werden und Vergehen
Fotografien
Vernissage: Freitag, 31. März, 18:00 Uhr -
Samstag, 13. Mai bis Donnerstag, 2. November, Freiland:
Mag.a Sabina Pichelmann: Keramik und mehr … -
Samstag, 23. September bis Sonntag, 8. Oktober, Seminarraum:
Laura Mae Steiner: Zwischenwelten
Mixed Media
Vernissage: Freitag, 22. September, 18:00 Uhr -
Samstag 14. Oktober bis Sonntag, 29. Oktober, Seminarraum:
Dagmar Hochmayr-Neumann: Insektenschwarm & Blütenstaub
Kunststickerei
Vernissage: Freitag, 13. Oktober, 18:00 Uhr -
Samstag, 25. November bis Freitag, 2. Februar 2024, Schauhäuser und Freiland:
Weihnacht im Botanischen Garten – Krippenausstellung der Linzer Krippenfreunde
mit Rundgang zu Krippenstationen im Freiland
Freiland, Eingangsschauhaus, Seminarraum
- Samstag, 22. April, 10:00 – 17:00 Uhr und
Sonntag, 23. April, 10:00 – 15:00 Uhr, Freigelände:
Gartenmarkt
Entdecken Sie das Angebot von Jungpflanzen, botanischen Raritäten, Kräutern und Gartenzubehör der ausstellenden Betriebe.
- Freitag, 19. Mai bis Sonntag, 21. Mai, 9:00 – 18:00 Uhr, Seminarraum:
Bonsaiausstellung mit Verkauf und Beratung
In Kooperation mit dem Oö. Bonsai-Club
- Samstag, 3. Juni bis Sonntag, 4. Juni, 9:00 – 16:00 Uhr, Eingangshaus:
Chili-Verkaufsausstellung
In Kooperation mit der Gärtnerei Handlbauer im Rahmen der Ausstellung "Red Hot Chili Pepper"
- Samstag, 9. September, 10:00 – 15:00 Uhr, Eingangsbereich:
Sommer- und Herbststauden für den Garten
Verkauf und Beratung mit Christian Kreß, Sarastro-Stauden/Ort im Innkreis
Gartenbühne
Karten können nur am Veranstaltungstag gekauft werden. Keine Platzreservierung. Begrenzte Anzahl von Sitzplätzen, bei Großveranstaltungen bitte evtl. Sitzgelegenheit mitbringen.
- Donnerstag, 4. Mai, 11. Mai, 25. Mai, 15:00 Uhr:
Maikonzerte der Linzer Magistratsmusik
Von traditioneller Volksmusik zur modernen Unterhaltungsmusik
(Nur bei Schönwetter!)
Eintritt: Es ist nur der Eintritt in den Botanischen Garten zu zahlen.
- Mittwoch, 14. Juni,19:00 Uhr:
Saitenklänger
Ensemble und Solist*innen der Akademie für Zither und verwandte Saiteninstrumente mit Prof. Wilfried Scharf, Aurelia Köberl, Susanna Koppler und anderen
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
- Mittwoch, 21. Juni, 19:00 Uhr:
The Morricones: Steppenläufer und der Wilde Westen
Eine musikalische Reise durch die Prärie mit Wolfgang Jacobi (Gesang, Gitarre), Chris Wiener (Gesang, Gitarre), Franz Gelhart (Schlagzeug), Thomas Schmatz (Bass) und Marcus Wall (Geige, E-Gitarre)
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
- Mittwoch, 28. Juni, 19:00 Uhr:
SUMMER TIME mit FIRST AVENUE
Erfrischende Swing/Jazz/Soul/Pop Classics
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
- Mittwoch, 5. Juli, 19:00 Uhr:
FREEMOTION
Jazz mit Edith Lettner (Alt & Sopran Sax, duduk), Gerhard Buchegger (Keyboard), Alexander Lackner (Bass), Stephan Brodsky (Drums)
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
- Mittwoch, 12. Juli, 19:00 Uhr:
Blumen im Garten – Ein Liederabend mit Kammermusik
Beate Korntner (Sopran), Qianqian Feng-Schütz (Violoncello) und Martina Haselgruber (Klavier) präsentieren einen musikalischen Spaziergang mit Originalkompositionen und Bearbeitungen von Schubert, Brahms, Schumann und anderen.
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
- Mittwoch, 19. Juli, 19:00 Uhr:
Wagner & Co – ALLES IMPRO!
Improvisationstheater mit David Wagner, Manuel Thalhammer, Daniela Wagner und Manuela Wieninger, das zum Mitmachen einlädt.
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
- Mittwoch, 26. Juli, 19:00 Uhr:
Jannis Raptis – Hellenische Bardenkunst
Musik von Mikis Theodorakis und den bedeutensten Komponist*innen Griechenlands
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
- Mittwoch, 2. August, 19:00 Uhr:
Jessie Ann de Angelo: Viva la Chili – die Würze des Lebens
Eintritt: € 18,00 (€ 9,00 für Kinder/Jugendliche, 6 Jahre bis vollendetes 18. Lebensjahr)
Seminarraum, Freiland, Schauhäuser
Eintritt: jeweils € 8,60 / Keine Anmeldung erforderlich.
- Der Termin 14. März, 14:00 Uhr: Tipps zum Rosenschnitt
muss wegen Schlechtwetters leider abgesagt werden.
- Dienstag, 21. März, 14:00 Uhr, Gewächshäuser:
Pflege von Zimmerpflanzen
- Dienstag, 18. April, 14:00 Uhr, Freiland:
Alpenpflanzen – Tipps zur Pflege und Anzucht
- Dienstag, 13. Juni, 14:00 Uhr, Freiland:
Das Barbara Prammer-Rosarium in voller Blüte
Rundgang mit Pflegetipps
In Kooperation mit der Volkshochschule Linz.
Eintritt: jeweils € 8,60
Keine Anmeldung erforderlich.
- Donnerstag, 30. März, 16:00 Uhr:
DIin Marlies Resch: Knospen heimischer Pflanzen
Spezialführung zu Erkennungsmerkmalen heimischer Pflanzen und deren Knospen
- Donnerstag, 6. April, 17:00 Uhr:
Thomas Schiefecker, MSc: So funktioniert ein Botanischer Garten
Ein Blick hinter die Kulissen
- Donnerstag, 13. und 20. April, 18:00 – 20:00 Uhr (2 Termine zur Wahl):
Michael Lederer: Heimische Vögel erkennen
Bestimmungs-Workshops für Anfänger*innen
- Donnerstag, 27. April, 17:00 Uhr:
DIin Marlies Resch: Wildkräuter in der Küche
Spezialführung mit Sammeln von Wildkräutern und Verkostung
- Donnerstag, 4. Mai, 7:00 – 9:00 Uhr,
Freitag, 5. Mai, 17:00 – 19:00 Uhr (2 Termine zur Wahl):
Herbert Rubenser: Was singt denn da?
Vogelstimmenexkursionen im Botanischen Garten
- Freitag, 26. Mai, 19:30 Uhr:
DI Andreas Drack, Mag.a Gudrun Fuß: Nachtfalter erleben
Vortrag und Leuchtabend zu nachtaktiven Schmetterlingen
- Donnerstag, 22. Juni, 17:00 Uhr:
Christian Kreß: Gärtnerische Spezialführung zum Thema "Stauden"
- Donnerstag, 29. Juni,
Donnerstag, 20. Juli,
Donnerstag, 28. September, 17:00 Uhr (3 Termine zur Wahl):
EinBlick Stadtnatur – 70 Jahre Naturkundliche Station
Führungen durch die Ausstellung zum Jubiläum mit Informationen, Anregungen und Geschichten zur Naturschutzpraxis
- Samstag, 1. Juli, 10:00 Uhr:
Mag.a Gudrun Fuß: Wildbienen und andere Insekten im Botanischen Garten
Spezialführung
- Donnerstag, 21. September, 16:30 Uhr:
DIin Marlies Resch: Wilde Früchte am Wegesrand
Spezialführung mit Kostproben wilder Früchte
Professionelle Gartenführungen für Reisegruppen werden gerne gegen Voranmeldung vom Botanischen Garten organisiert. Anmeldungen: botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 70,00 (exkl. Eintritt) / an Wochenenden: € 77,00 (exkl. Eintritt)
In Kooperation mit der Volkshochschule Linz.
Seminarraum
Eintritt: jeweils € 8,60
Keine Anmeldung erforderlich.
- Donnerstag, 16. März, 18:00 Uhr:
Prof. Michael Hohla: Vorsicht giftig!? Giftpflanzen in der uns umgebenden Natur – mit etwas Abstand betrachtet
- Donnerstag, 23. März, 18:00 Uhr:
Mag.a Gudrun Fuß: Wilde Bienen in der Stadt
Vortrag zur bienenfreundlichen Stadt Linz
- Donnerstag, 11. Mai, 18:00 Uhr:
Dr. Werner Huber: Patagonien: Wale, Regenwälder, Gletscher – ein Biologe unterwegs in der südamerikanischen Steppe
- Donnerstag, 1. Juni, 18:00 Uhr:
Dr. Friedrich Schwarz: Natur in der Stadt. Was wir von Städten lernen können
Rahmenveranstaltung zur Ausstellung "EinBlick Stadtnatur – 70 Jahre Naturkundliche Station"
- Donnerstag, 6. Juli, 18:00 Uhr:
Dr. Christian Berg: Natur unter Druck – wir und die bedrohte Artenvielfalt
- Donnerstag, 7. September, 18:30 Uhr:
Julia Kropfberger: Fledermausnacht im Botanischen Garten
Vortrag und Gartenrundgang im Dunkeln mit Detektoren
- Donnerstag, 14. September, 18:00 Uhr:
Christian Kreß: Gärten im trockenen Schatten
Freiland, Seminarraum
-
Freitag, 5. Mai, 15:00 – 18:00 Uhr:
Wir bauen ein Haus für Wildbienen
Workshop mit Gudrun Fuß und Thomas Schiefecker für Kinder ab 7 Jahren (mit Begleitung), max. 12 Kinder, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 25,00 (inkl. Material) -
Freitag, 26. Mai, 14:30 Uhr:
Im Zaubergarten: Ein Märchenspaziergang durch den Botanischen Garten mit der Märchenerzählerin Claudia Edermayer
Für Kinder ab 5 Jahren (mit Begleitung). Bei Schlechtwetter wird die Märchenstunde im Seminarraum abgehalten.
Kosten: € 8,00 je Person -
Freitag, 2. Juni, 15:00 – 17:00 Uhr:
Elfengarten – eine Minilandschaft im Blumentopf
Workshop mit Michael Lederer für Kinder von 10-14 Jahren, max. 12 Kinder, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 20,00 (inkl. Material) -
Freitag, 16. Juni, 15:00 – 17:00 Uhr:
Tierische Bewohner im Botanischen Garten
Erlebnisführung mit Spiel und Spaß mit Gudrun Fuß für Kinder von 6-11 Jahren, max. 15 Kinder, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 8,00 -
Samstag, 17. Juni, 14:00 Uhr:
Kinderkonzert: "Auf der Arche ist was los!"
Eine musikalische Reise mit dem Hummelkinderchor Mehrnbach auf der Arche Noah.
Altersempfehlung: 3-10 Jahre, Ort: Gartenbühne (bei Schlechtwetter im Seminarraum)
Kosten: € 8,00 je Person -
Samstag, 15. Juli, 14:00 – 18:00 Uhr:
Lasse deine Wand lebendig werden
Workshop mit Iris Folie (Kreativtrainerin) für Kinder von 6-10 Jahren, max. 8 Kinder (Begleitung erwünscht), Anmeldungen: +43 699 11 306 396 oder iris_folie_@hotmail.com
Kosten: € 28,00 (inkl. Material) -
Dienstag, 22. August,
Dienstag, 29. August,
Dienstag, 5. September, 15:00 – 18:00 Uhr (3 Termine zur Wahl):
Familienyoga im Botanischen Garten
Kreative und spielerische Bewegungsübungen mit Editha Pfannhauser für Kinder von 5-10 Jahren, max. 8 Kinder mit je einer Begleitperson, Anmeldungen: +43 699 11 05 78 60 oder e.pfannhauser@gmx.at
Kosten: jeweils 20,00 (exkl. Eintritt Botanischer Garten) -
Freitag, 15. September, 15:00 Uhr:
Ich kann Natur!
Spezialführung für Familien durch die Ausstellung "EinBlick Stadtnatur – 70 Jahre Naturkundliche Station" mit Anregungen zur Naturschutzpraxis
Kosten: € 8,00 je Person -
Freitag, 24. November, 14:00 – 17:00 Uhr:
Modell- und Krippenbauen aus Naturmaterialien
Workshop mit Fritz Menzl für Kinder ab 6 Jahren (Begleitung erwünscht), max. 20 Kinder, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 10,00 (inkl. Material) -
Freitag, 15. Dezember, 15:00 – 17:00 Uhr:
Zimt, Vanille und Schokolade – Gewürze und andere Leckereien zur Adventszeit
Workshop mit Gudrun Fuß für Kinder von 7-11 Jahren, max. 15 Kinder, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 10,00 (inkl. Material)
Führungen für Kindergruppen (Kindergärten, Horte, Schulklassen):
Kosten: € 64,00 (exkl. Eintritt)
Seminarraum, Freiland
In den Workshop-Kosten ist der Eintritt in den Botanischen Garten bereits inkludiert.
-
Samstag, 25. März, 15:30 – 18:00 Uhr:
Ikebana-Workshop für Anfänger*innen mit Elisabeth Höfer
Mind. 4, max. 8 Teilnehmer*innen. Bitte mitbringen: flache Schale Durchmesser 30 cm, Blumenigel Durchmesser 8 cm (kann im Kurs gekauft werden), Gartenschere. Infos und Anmeldungen: +43 650 5151801 oder elisa.hoefer@aon.at
Kosten: € 25,00
Aktuell ist dieser Workshop bereits ausgebucht! -
Mittwoch, 19. April, 16:00 – 18:30 Uhr:
Wildkräuter im Frühling. Wildkräuter-Spaziergang und Kochworkshop mit Zubereitung vitaminreicher Gerichte und Drinks aus Frühlings-Wildkräutern. Workshop mit DIin Marlies Resch. Mind. 8, max. 15 Teilnehmer*innen, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 35,00 (inkl. Rezepte und Lebensmittel) -
Freitag, 21. April bis Samstag, 22. April (Frühlingstermin) und
Freitag, 8. September bis Samstag, 9. September (Herbsttermin),
jeweils 9:00 – 16:00 Uhr:
Die Schule des Sehens
Workshops Botanische Illustration mit Mag. Alois Wilfling
Jeweils mind. 8, max. 16 Teilnehmer*innen, Infos und Anmeldungen: +43 676 544 88 24 oder alois.wilfling@gmx.at
Kosten: jeweils € 110,00 (€ 90,00 für Schüler*innen und Studierende) -
Samstag, 6. Mai 10:00 – 18:00 Uhr:
3D Wandbild meets Print
Workshop mit Iris Folie (Kreativtrainerin) für Erwachsene
Max. 6 Teilnehmer*innen, Anmeldungen: +43 699 11 306 396 oder iris_folie_@hotmail.com
Kosten: € 69,00 -
Freitag, 26. Mai, 15:00 – 17:30 Uhr:
Naturkosmetik mit Kräutern
Workshop zur Herstellung von simplen Naturkosmetik-Zubereitungen mit Kräutern für ein grünes Badezimmer mit DIin Marlies Resch
Mind. 8, max. 15 Teilnehmer*innen, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 48,00 (inkl. Material und Skriptum) -
Donnerstag, 1. Juni, 17:00 – 19:00 Uhr:
Miniaturgarten – eine Fantasielandschaft im Blumentopf
Workshop mit Michael Lederer. Max. 12 Teilnehmer*innen, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 20,00 (inkl. Material) -
Freitag, 2. Juni, 14:00 – 18:00 Uhr bis
Samstag, 3. Juni, 9:00 – 12:00 Uhr:
Mit offenen Augen: Naturfotografie im Botanischen Garten
Workshop mit Konsulent Josef Limberger. In Kooperation mit dem OÖ. Volksbildungswerk – Akademie der Volkskultur
Max. 10 Teilnehmer*innen. Kameraausrüstung, voller Akku, Ladegerät, evtl. Stativ mitbringen. Infos und Anmeldungen: +43 732 77 31 90 oder avk@ooevbw.org
Kosten: € 93,00 -
Freitag, 28. Juli, 19:00 Uhr:
Der essbare Garten – Wildpflanzen, Kräuter und Gemüse vor der Haustür
Eine botanisch-kulinarische Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Geschmacks
In Kooperation mit Slow Food in OÖ. Max. 30 Gästen wird ein mehrgängiges Menü serviert. Infos und Anmeldungen: +43 676 825 23 756, slowfood-linz@gmx.at, www.slowfoodlinz.at
Kosten: Info bei Anmeldung -
Freitag, 1. September, 14:00 – 18:30 Uhr:
Botanographie: Biografisches Schreiben
Eine Suche nach Schreibinspirationen in den Landschaften des Botanischen Gartens mit Dr.in Silke Rosenbüchler
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mind. 4, max. 12 Teilnehmer*innen, Anmeldungen: +43 677 61 54 87 oder rosensilke@aon.at
Kosten: € 35,00 -
Freitag, 17. November, 14:30 – 17:00 Uhr:
Tinkturen & Salben
Praxisworkshop zur Herstellung von vier bewährten Salben- und Tinktur-Zubereitungen aus der Pflanzen- und Volksheilkunde mit DIin Marlies Resch
Mind. 8, max. 15 Teilnehmer*innen, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: € 40,00 (inkl. Rezepte und Rohstoffe) -
Freitag, 1. Dezember und
Samstag, 2. Dezember, jeweils 14:30 – 17:00 Uhr (2 Termine zur Wahl):
Räuchern mit Kräutern und heimischen Harzen
Workshops zu verschiedenen Räuchermethoden und heimischen Räucherkräutern und -harzen, inkl. Herstellung eigener Räuchermischungen mit DIin Marlies Resch
Jeweils mind. 8, max. 15 Teilnehmer*innen, Anmeldungen: +43 732 7070-1862 oder botanischergarten@mag.linz.at
Kosten: jeweils € 40,00 (inkl. Material und Skriptum)
Freiland
In den Angeboten ist der Eintritt in den Botanischen Garten bereits inkludiert.
- Sonntag, 4. Juni, 2. Juli, 13. August, 3. September, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr:
Sommeryoga goes Flower Power
mit Natalie Lang, Alexandra Kaineder und Angela Grassberger
Keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Sportkleidung. Mind. 5 Teilnehmer*innen, Ort: Gartenbühne, Infos und Anmeldungen: sommeryogalinz@gmail.com
Kosten: jeweils € 25,00
- Dienstag, 6. Juni, 20. Juni, 4. Juli, 18. Juli, 1. August, 22. August, 5. September, 19. September jeweils 17:00 Uhr:
Der Garten als spiritueller Ort
Sitz- und Gehmeditation in der Natur mit Brigitte Bindreiter
Unterlage mitbringen, keine Anmeldung erforderlich (entfällt bei Regen)
Kosten: Es ist nur der Eintritt in den Botanischen Garten zu zahlen.
- Samstag, 24. Juni, 14:00 – 18:00 Uhr:
Tag der Achtsamkeit
Stressbewältigung mit Achtsamkeitsübungen mit Diplom-Psychologin Mag.a Milena Marinova
Infos und Anmeldungen: kontakt@mbsr-linz.com, www.mbsr-linz.com
Kosten: € 60,00
- Freitag, 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 17:00 – 18:30 Uhr:
Klangreise – Nahrung für Körper, Geist und Seele mit Johanna M. Haslinger
Unterlagsmatte mitbringen, Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mind. 5 Teilnehmer*innen, Infos und Anmeldungen: johma@johma.at, www.johma.at
Kosten: jeweils € 26,00