Vom Barock bis ins Heute – 300 Jahre Bergschlößlpark


Im Laufe der 300-jährigen Geschichte und durch die vielen verschiedenen Besitzer des Bergschlößls, veränderte der ca. 24.600 große Park immer wieder sein Gesicht. Heute ist er eine idyllisch-natürliche Oase unweit des Zentrums und ein für alle öffentlich zugänglicher Park.

Die Ausstellung im Botanischen Garten, gestaltet von DIin Barbara Veitl, gab einen Einblick in die Geschichte des Bergschlößls und die Entwicklung der Parkanlage. Auf 8 Tafeln erfuhr man viel Wissenswertes und zahlreiche Bilder ließen die Geschichte lebendig werden.


Kurzer geschichtlicher Überblick:

Das Bergschlößl wurde in den Jahren 1717/1718 von Johann Michael Prunner für die Bauherren Jakob und Maria Elisabeth Mäderer v. Ehrenreichscron errichtet.

1777 kauften die Jesuiten, die im heutigen Stadtmuseum Nordico eine Schule (das Nordische Stift) betrieben, das Anwesen. Ignaz Schiffermüller, ein angesehener Naturwissenschaftler seiner Zeit legte im Park den ersten botanisch-ökonomischen Garten in Linz an. Der Garten wurde schnell bekannt und für seine Pflanzenvielfalt viel gelobt. Doch schon 1787 schloss Kaiser Joseph II. den Orden. Das Bergschlößl wurde versteigert. Ein Landwirt kaufte es, rodete Teile des Botanischen Gartens, verkaufte Parzellen und legte Äcker an.

Im folgenden Jahrhundert ging das Anwesen durch die Hände vieler verschiedener Besitzer. 1902 kaufte der Industrielle Robert Weingärtner das Bergschlößl, ließ es modernisieren und den Park im Stil der Zeit ausstatten. Später überstieg der Erhaltungsaufwand die Möglichkeiten der Besitzerinnen und 1986 kaufte die Stadt Linz das Bergschlößl.

Ein Brand im Mai 1987 richtete großen Schaden an, doch die Stadt Linz entschied sich dazu das Schlößl zu renovieren. Das damalige Gartenamt stellte auf dem verwilderten Areal mit viel Engagement und Fachwissen den Park wieder her. Ein Wegenetz und schöne Staudenbeete wurden angelegt und seltene Gehölze in Anlehnung an den einstigen botanisch-ökonomischen Garten neu gepflanzt.

Seit 1999 (nach erfolgter Renovierung von 1992 bis 1998) wird das Bergschlößl vom Design Center als Veranstaltungszentrum geführt und beherbergt die zur Johannes Kepler Universität gehörige LIMAK Business Management School.

2005 erstellte die Landschaftsarchitektin DIin Elisabeth Lehner ein Parkpflegewerk als Grundlage für die weitere Entwicklung.


Ausstellungsort: Botanischer Garten, Eingangsschauhaus
Ausstellungsdauer: Samstag, 26. Mai - Sonntag, 7. Oktober 2018, täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Eröffnung: Freitag, 25. Mai, 18 Uhr; gemeinsam mit der Ausstellung "Begonien - Schönheiten in Blatt & Blüte". Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung war frei. 


 

Plakat zur Ausstellung (PDF | 747 KB)