Kalthaus
Nächste Station: Schmuckanlagen
Übersichtsplan
Das Kalthaus bildet den Abschluss des Gewächshauskomplexes und sollte in absehbarer Zeit dem Standard der anderen Gewächshäuser angeglichen werden. Es dient vor allem der Überwinterung von allen nicht winterharten Pflanzen, die während des Sommers im Freien aufgestellt werden. Während der Vegetationsperiode von Mitte März bis Anfang November finden hier verschiedene Wechselausstellungen statt, die z. T. identisch mit den Themen des Schauhauses sind, jedoch auch spezielle Pflanzengruppen wie Fuchsien, Hortensien, Knollenbegonien, Impatiens, Chrysanthemen u. a. näher dargestellt werden. Für unsere Gäste ist das Kalthaus ab ca. Mitte März geöffnet.
Die Frühlingsblumenschau bildet einen Hauptakzent im Jahreslauf. Sie zeigt vorgetriebene Zwiebelgewächse wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Crocus, Scilla, blühende Topfpflanzen für kühle Räume wie Pantoffelblume und Aschenkraut, Azaleen in vielfältigen Farben, Rhododendron-Arten und Sorten. Besonders imposant ist Rhododendron arboreum, eine baumartige Pflanze aus dem Himalayamassiv. Ab Anfang Oktober bis nach Allerheiligen bildet die Chrysanthemenschau einen Schwerpunkt. Kombiniert mit herbstblühenden Zyclamen, Kamelien, Heidekraut u. a. bilden rund 50 Sorten von groß und kleinblumigen Chrysanthemen den letzten Blütenhöhepunkt des abklingenden Jahres. In der Adventzeit sind die verschiedenen Sorten des Weihnachtssternes gemeinsam mit Kamelien, Zitronen, Orangen und anderen Winterblühern ausgestellt.