Jahrgang 2008

Inhaltsverzeichnis 4/2008

  • Friedrich Schwarz, Stephen Sokoloff: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost – vom Kürnberg zum Pfenningberg – Teil 2: Keine Mühen der Ebene. Vom Linzer Schloss entlang der Donau bis Plesching
    Die Fortsetzung der seit 2002 immer wieder publizierten Wanderungsbeschreibungen durch’s Linzer Stadtgebiet.
  • Naturkundliche Station: Streiflichter aus der Stationsarbeit:
    30 Jahre Naturfotografie der Naturkundlichen Station (NaSt). Ausstellung, Botanischer Garten, 5. -21. Dezember 2008

    Zu einer Ausstellung wurden aus dem großen Fotofundus einige der besten Aufnahmen zusammengestellt. Eine kleine Auswahl liegt im vorliegenden Heft auf.
  • Rudolf Schauberger: ÖKO•Li
    Vogelfütterung im Winter.
  • Gerold Laister: Erster Nachweis der Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) für Oberösterreich
    Dem Insektenkundler und ÖKO.L-Redakteur Gerold Laister gelang dieser Erstnachweis im Botanischen Garten der Stadt Linz.
  • Franz Schanda: Ökologie und Hochwasserschutz Hand in Hand – Hochwasserschutz an der Krems in Ansfelden – Teil 1: Planung und Projekt
    Schanda zeigt am Beispiel der Krems in Ansfelden, wie es möglich ist, Maßnahmen für den Hochwasserschutz in Einklang zu bringen mit ökologischer Gestaltung.

Kosten € 3,00
Bestellung Ausgabe 4/2008

Inhaltsverzeichnis 3/2008

  • Gerold LAISTER: Die Libellenfauna der Linzer Donauauen – alles beim Alten oder?
    Der Vergleich der Libellenbestände in den Traun-Donau-Auen aus den 1990er-Jahren mit denen aus 2002/2003 ergibt ein deutliches Mehr. Wenn es in den 1990ern 34 Arten waren, so sind es 10 Jahre später immerhin 39 Arten.
  • Heinz FORSTINGER: Mauermoose und ihre Spezialisierung
    Der Autor hat einen Bachverbau der „Breitsach“ (ein kleines Gewässer in Ried/Innkreis) auf Mauermoose untersucht. Die Artenvielfalt ist erstaunlich!
  • Rudolf SCHAUBERGER: ÖKO•Li
    Christoph als „Schwammerljäger“.
  • Werner BEJVL: Anomalie bei einer Fliegenragwurz (Ophrys insectifera). Überraschungen auf einer Orchideenwiese
    Über eine botanische Besonderheit bei einer Fliegenragwurz, entdeckt auf einer artenreichen Orchideenwiese in Micheldorf, berichtet der Grafiker der Naturkundlichen Station.
  • Gerhard KLEESADL: Botanische Besonderheiten am Donauufer in Linz-Urfahr
    Ein botanischer Streifzug entlang des Urfahrer Donauufers zeigt, dass Jahrzehnte nach der letzten „Korrektur“ des Flussbettes einige seltene Pflanzenarten den Eingriff überdauerten.
  • Friedrich SCHWARZ, Stephen SOKOLOFF: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost – vom Kürnberg zum Pfenningberg – Teil 1: „Surfen“ auf Landschaftswellen von Rufling nach Linz
    Beginn einer Stadtdurchquerung von West nach Ost.

Kosten € 3,00
Bestellung Ausgabe 3/2008

Inhaltsverzeichnis 2/2008

  • Werner Gamerith: Tiere im Garten
    "Eine naturnahe Gartengestaltung ist die beste Voraussetzung für eine artenreiche Tierwelt. Umgekehrt ist die Fauna ein wesentlicher Bestandteil eines Naturgartens", sagt der Autor. Pflanze,Tier und Mensch leben voneinader und miteinander.
  • Stefan Peters: Nicht jeder weiß, dass er ihn kennt - den Mauersegler!
    Ihn hat bestimmt schon jeder gesehen und gehört, den Mauersegler! Verwechselt wird er häufig mit einer Schwalbe. Der Autor klärt auf und bringt ein Porträt dieses rasanten Fliegers.
  • Rudolf Schauberger: ÖKO.Li
    Was Christoph so erlebt in der Natur vor der Haustür, in Wald und Flur.
  • Herbert Rubenser: Kuckuck (Cuculus canorus) Vogel des Jahres 2008
    Porträt des wohlbekannten Vogels, der von Ende April/Anfang Mai bis Ende Juli/Anfang September bei uns weilt. Den Winter verbringt er im tropischen Afrika.
  • Peter Prack: Die Auvegetation im Steyrer Ennsknie
    Der Artikelverfasser belegt ausdrucksvoll die noch weitgehend intakte natürliche Auendynamik eine reizvollen Landschaft und beschreibt deren Pflanzengesellschaften.

Kosten € 3,00
Bestellung Ausgabe 2/2008

Inhaltsverzeichnis 1/2008

  • Waltraud Gadermaier: Natur braucht Biolandbau 
    Die Autorin verweist auf die zwingende Notwendigkeit des Erhaltes von Natur und Kulturlandschaft und deren Förderung, wobei der Bio-Landbau eine wichtige - wenn nicht die wichtigste Rolle überhaupt spielt. Bio-Betriebe mögen sich mit ihren Fragen zum Naturschutz an BIO AUSTRIA Oberösterreich wenden. Die Beratung wird kostenlos - am besten vor Ort, sprich auf dem Hof - erteilt.
  • Peter Prack: Die Ennsknie in Steyr, ein - leider nicht erklärtes Naturdenkmal
    Die scharfe Krümmung des Ennsflusses in Steyr-Münichholz ist in mehrfacher Hinsicht etwas ganz Besonderes und der Autor plädiert in überzeugender Weise für die Erhaltung dieses letzten Stückes der alten Enns in Oberösterreich oder für eine doch wenigstens äußerst behutsame Vorgehensweise im Zuge der (geplanten) Hochwasser-Schutzmaßnahmen.
  • Rudolf Schauberger: ÖKO-Li: Christoph macht einen Frühlingsspaziergang
    - und trifft auch seine Mitschülerin Lisa.
  • Gerhard Neuwirth: Die Flechtenvegetation am Grünberg bei Frankenburg: Revision einer vegetationskundlichen Arbeit von E. W. Ricek
    Lichenologisch gesehen, mag der Grünberg keine außergewöhnlichen Flechten anbieten; immerhin finden sich in der vom Verfasser erstellten Liste 69 belegte Arten. Grund genug, diesem erhaltungswürdigen Gebiet seine Aufmerksamkeit zu schenken.
  • Elisabeth Berto: Ökologie heimischer Planarien
    "Was sind Planarien, wie sehen sie aus, wo leben sie?" Die Artikelverfasserin klärt auf, und wir erfahren, dass dieser zur Klasse der Strudelwürmer gehörenden Lebewesen, im Süßwasser ein räuberisches Dasein führen. In ihrer Arbeit untersuchte die Autorin die Ökologie von Planarien des Anhauser Baches, eines Gewässers in der Nähe von Augsburg.

Kosten € 3,00
Bestellung Ausgabe 1/2008

Inhaltsverzeichnisse aller Jahrgänge