Jahrgang 2023
Inhaltsverzeichnis 1/2023
- Gudrun FUSS, Martin SCHWARZ: Erstnachweis der Amerikanischen Mauerwespe für Oberösterreich auf dem Segelflugplatz Linz
Die Amerikanische Mauerwespe (Sceliphron caementarium) gehört zur Familie der Grabwespen, deren Vertreterinnen einzeln leben und die Brutzellen für ihren Nachwuchs mit Insekten oder Spinnen beschicken. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Nektar und/oder Honigtau. Die Gattung Sceliphron baut aus feuchter Erde oder Lehm stabile, faustgroße, aus mehreren Zellen bestehende Nester, die sie an geschützten Stellen ausbringen. Jede Zelle wird mit mehreren vom Weibchen gefangenen und betäubten Spinnen gefüllt, ehe ein einzelnes Ei daraufgelegt und die Zelle verschlossen wird. Im kommenden Frühjahr schlüpft eine neue Generation.
- Daniela HOFINGER, Harald KUTZENBERGER: Ein Stadtökologisches Umsetzungsprogramm für Linz
Im Rahmen dieses Programmes wurde der Ist-Zustand ausgewählter Flächen der Biotopkartierung aus den Jahren 1989-2000 erhoben und landschaftsökologisch bearbeitet. Unter Einbeziehung der Öffentlichkeit konnten Maßnahmen durch integrativen Naturschutz und entsprechende Förderung von Arten für bestimmte Lebensräume umgesetzt werden, wobei Kleintierhabitaten wie zum Beispiel für die Zauneidechse wesentliche Bedeutung zukam.
- Daniela HOFINGER, Harald KUTZENBERGER: Kleintierhabitate – Inseln der Vielfalt
Da unsere Siedlungsräume immer stärker aus- und aufgeräumt werden, braucht es stabile Schlüsselhabitate, die ein Überleben anspruchsvoller Kleintierarten ermöglichen. Im stadtökologischen Umsetzungsprogramm Linz wurden und werden mehrere Typen derartiger Habitate realisiert, vom Totholzstapel über „Igelhaufen“ bis hin zu Käferburgen.
- Heinz FORSTINGER: Pilzfruchtkörper außerhalb des Schemas
Es ist geradezu unglaublich, was Mutter Natur zu bieten hat! Und der Autor stellt in bewährter Weise die unterschiedlichsten Pilz-Gestalten mit reichem Bildmaterial vor. Wir sind ja gewohnt, ein „Schwammerl“ mit Stiel und gewölbtem Hut als Pilz zu erkennen. Aber nein, da gibt es die abenteuerlichsten Formen und Farben und … Gerüche! Und einige dieser „Abweichler“, als die sie Forstinger launig bezeichnet, sind durchaus genießbar!
- Wolfgang BÖHME: Die Ziesel von Carnuntum, Niederösterreich, zwischen Kulturgeschichte und Naturschutz
Seit vielen Jahrzehnten hat der Autor ein besonderes Interesse entwickelt zu diesem Nagetier, das zur Unterordnung der Hörnchenartigen gehört. Es ist ein charakteristisches Faunenelement in der pannonischen Steppenregion und lebt in Kolonien in Erdbauten. Ebenso wie die mit ihnen verwandten Murmeltiere warnen sie ihre Artgenossen durch Pfiffe bei Gefahr. Der Artikelverfasser begann 1982 studentische Exkursionen in das Neusiedlersee-Gebiet zu organisieren. Um den Studenten neben der Biologie auch etwas von der Kulturgeschichte des Gebietes zu vermitteln, besuchte man die römischen Ausgrabungen von Carnuntum und traf im dortigen Amphitheater auf eine starke Zieselpopulation, die jedoch durch neue Entwicklungen unter Druck geraten.
- Andreas LINK, Esther OCKERMÜLLER: Bemerkenswerte Käferfunde im Linzer Stadtgebiet. Die Puppenräuber in Linz
Die Entomologie in Linz blickt auf eine über 200 Jahre alte Tradition zurück, wobei in dieser Zeit einige interessante Arten gefunden wurden, manche sogar neu für die Wissenschaft. Darunter finden sich auch einige Puppenräuber, Vertreter aus der Familie der Laufkäfer, die man im Stadtgebiet von Linz nicht erwarten würde. Es sind dies der Kleine Puppenräuber, der Große Puppenräuber, der Genetzte Puppenräuber sowie der Goldpunktierte Puppenräuber. Arten und Fundorte werden ausführlich beschrieben. Sollte eine der vorgestellten Arten entdeckt werden, bitten die Autoren um einen Fotobeleg an andreas@link.co.at.
Kosten: € 5,50